Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


1. Geltungsbereich

2. Angebot, Annahme, Vertragsabschluss

3. Preise und Zahlungsbedingungen

4. Rechte und Pflichten des Teilnehmers 

5. Rechte und Pflichten der Yogalehrerin

6. Urheberrechte und Pflichten des Teilnehmers

7. Haftung

8. Stornierung und Kündigung bei wichtigen Gründen

9. Foto- und Videonutzung

10. Datenschutz

11. Kein Widerrufsrecht

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand



1. Geltungsbereich


1.1 Vertragspartner: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Vertragsbeziehungen zwischen Elvira Matulunas, im Folgenden als "die Yogalehrerin" bezeichnet, und dem/der Teilnehmer/in, nachstehend als „der Teilnehmer" bezeichnet. Diese AGB gelten, sofern nicht ausdrücklich Abweichendes vereinbart wurde. Als Teilnehmer gelten alle natürlichen Personen, die von der Yogalehrerin die Berechtigung zur Teilnahme an ihren Kursen, Retreats und sonstigen Veranstaltungen (im Folgenden: „Kurs“), wie in Abschnitt 2 beschrieben, erworben haben oder erwerben.


1.2 Geltung der AGB: Für sämtliche Verträge zwischen der Yogalehrerin und dem Teilnehmer gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Etwaige entgegenstehende oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers finden keine Anwendung, es sei denn, die Yogalehrerin hat diesen ausdrücklich und schriftlich zugestimmt. Mit der Anmeldung bei der Yogalehrerin erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich mit der Geltung dieser AGB einverstanden.


2. Angebot, Annahme, Vertragsabschluss


2.1 Vertragsschluss und Buchung: Verträge zwischen der Yogalehrerin und dem Teilnehmer werden gemäß den Bestimmungen der §§ 145 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeschlossen. Die Anmeldung oder Buchung eines von der Yogalehrerin angebotenen Kurse stellt ein verbindliches Angebot des Teilnehmers zum Abschluss eines entsprechenden Vertrags im Sinne von § 145 BGB dar. Diese Anmeldung oder Buchung kann entweder über die Plattform Fyndery (www.fyndery.de) oder persönlich vor Ort erfolgen. Die Annahme des Angebots durch die Yogalehrerin erfolgt durch den Versand einer Anmelde- bzw. Zahlungsbestätigung per E-Mail oder durch Unterzeichnung des Vertrags. Der Teilnehmer ist nur dann zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung berechtigt, wenn der vollständige Rechnungsbetrag beglichen wurde, es sei denn, es wurde eine abweichende Vereinbarung getroffen.


2.2 Angebote auf der Webseite: Die Angebote der Yogalehrerin auf ihrer Webseite www.yogaelve.de sind keine rechtlich bindenden Angebote, sondern lediglich eine unverbindliche Beschreibung der Inhalte der Kurse, die den Teilnehmer zur Kontaktaufnahme einlädt. Ein bindendes Angebot zum Vertragsabschluss wird erst dann abgegeben, wenn der Teilnehmer das Kontaktformular auf der Webseite absendet, oder auf andere schriftliche oder mündliche Weise Kontakt mit der Yogalehrerin aufnimmt. Die Annahme dieses Angebots und somit der Vertragsabschluss zwischen der Yogalehrerin und dem Teilnehmer erfolgen durch eine Bestätigungsmail von der Yogalehrerin oder auf andere eindeutige schriftliche oder mündliche Weise.


2.3 Mindestalter und Teilnahme von Kindern und Jugendlichen: Das Mindestalter für die Buchung und Teilnahme an den der Yogalehrerin angebotenen Kursen beträgt 18 Jahre. Die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen bedarf einer vorherigen Absprache mit der Yogalehrerin und ist nur möglich, wenn die Yogalehrerin ihre Zustimmung erteilt. In diesem Fall muss ein Erziehungsberechtigter die Teilnahme begleiten.


3. Preise und Zahlungsbedingungen

3.1 Preisinformationen: Die Preise für die Teilnahme und die Gebühren sowie Einzelheiten zur Buchung des Kurs- und Veranstaltungsangebots sind auf der Website www.yogaelve.de, den entsprechenden Social Media-Kanälen der Yogalehrerin und dem Buchungstool Fyndery verfügbar. Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erhebt die Yogalehrerin keine Umsatzsteuer und weist diese daher auch nicht aus.


3.2 Zahlungsmöglichkeiten: Die Bezahlung der gebuchten Kurse erfolgt im Voraus durch den Teilnehmer. Die Begleichung der ausgestellten Rechnungen für die Teilnahmepreise oder Gebühren kann entweder per Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto der Yogalehrerin erfolgen oder vor Ort in bar oder mit einem Gutschein. Bei Online-Buchungen über Fyndery besteht außerdem die Möglichkeit der Bezahlung über Online-Zahlungssysteme wie PayPal, Sofortüberweisung oder per Kreditkarte. 


3.3 Fälligkeit der Gebühren: Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, sind die Teilnahmepreise und Gebühren unmittelbar bei Vertragsschluss fällig.


3.4 Rabatte und Sonderaktionen: Sonderangebote sind zeitlich begrenzt und auf den jeweils angegebenen Zeitraum beschränkt. Werbegutscheine werden nur akzeptiert, wenn das Original vorgelegt wird. Rabatte aus Sonderaktionen können nicht miteinander kombiniert werden.


4. Rechte und Pflichten des Teilnehmers


4.1 Richtigkeit der Angaben: Während des Anmeldeprozesses ist der Teilnehmer dazu verpflichtet, genaue und vollständige persönliche Informationen anzugeben. Zudem verpflichtet sich der Teilnehmer, etwaige Änderungen seiner Daten wie E-Mail-Adresse, Name, Adresse und Telefonnummer zeitnah zu kommunizieren.


4.2 Mitteilung von Einschränkungen: Der Teilnehmer ist verpflichtet, sowohl der Yogalehrerin vor Kursbeginn etwaige körperliche oder psychische Einschränkungen oder Beschwerden mitzuteilen.


4.3 Gesundheitliche Voraussetzungen: Um am Kurs teilzunehmen, muss der Teilnehmer körperlich und seelisch gesund sein. Wenn jemand in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung ist, sollte die Teilnahme im Vorfeld mit dem Arzt oder Therapeuten besprochen werden.


4.4 Eigene Verantwortung für Voraussetzungen: Der Teilnehmer trägt die Verantwortung dafür, alle erforderlichen Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs auf eigene Kosten zu erfüllen. Dies schließt gegebenenfalls die Buchung von Transport, Unterkunft und Verpflegung ein.


4.5 Unterkunft im Hotel bei Retreats: Sofern angegeben, ist der Teilnehmer verpflichtet, eine Unterkunft im angegebenen Hotel zu buchen. Die Teilnahme an den Yoga Retreats ist nur bei gleichzeitiger Unterbringung im angegebenen Hotel möglich, sofern keine abweichenden Informationen im Angebot vorliegen.


4.6 Buchung weiterer Leistungen: Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass die Yogalehrerin von der Buchung zusätzlicher Leistungen, wie Reiseleistungen von Dritten (z. B. An- und Abreise, Zugbuchung, Flug, Verpflegung, alternatives Programm), abrät, sofern dies nicht mindestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgt und die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, es sei denn, der Teilnehmer wurde vor diesem Zeitpunkt ausdrücklich über das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl informiert.


5. Rechte und Pflichten der Yogalehrerin


5.1 Leistungsumfang der Yogalehrerin: Die Verantwortung der Yogalehrerin erstreckt sich ausschließlich auf die ordnungsgemäße Durchführung des Kurses. Zusätzliche Leistungen wie An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung des Teilnehmers sind nicht im Verantwortungsbereich der Yogalehrerin enthalten oder vermittelt.


5.2 Flexibilität im Kursablauf: Die Yogalehrerin behält sich das Recht vor, den zeitlichen Ablauf oder den Inhalt eines Kurses oder bestimmte Abschnitte zu ändern, sofern dadurch das Ziel und der Gesamtcharakter des Kurses nicht wesentlich beeinflusst werden.


5.3 Einsatz von Lehrpersonen: Die Yogalehrerin ist berechtigt, andere qualifizierte Lehrpersonen für die Durchführung des Kurses einzusetzen, wenn der ursprünglich angekündigte Lehrer aus unvorhersehbaren Gründen ausfällt. Dies gilt insbesondere für kurzfristige und unerwartete Ausfälle aufgrund von Krankheit oder unvermeidlichen Umständen. Ein solcher Austausch berechtigt den Teilnehmer nicht zur Vertragskündigung oder -rücktritt. 


5.4 Vorabinformation per E-Mail bei Yoga Retreats: Die Yogalehrerin kann dem Teilnehmer einige Wochen vor Kursbeginn eine Informations-E-Mail mit zusammengefassten Details zum Yoga Retreat senden. Diese E-Mail enthält auch Informationen darüber, ob bestimmte Materialien wie Yogamatten mitgebracht werden müssen oder vor Ort verfügbar sind.


5.5 Information bei Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht: Die Yogalehrerin verpflichtet sich, den Teilnehmer spätestens  6 Stunden vor Kursbeginn über die Nichtdurchführung des Kurses aufgrund der Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl zu informieren. In diesem Fall wird die Kursgebühr umgehend zurückerstattet.


5.6 Keine Erstattung von Stornierungskosten: Die Yogalehrerin ist nicht verpflichtet, dem Teilnehmer Stornierungs- oder Umbuchungskosten für bereits getätigte Transport- und Hotelleistungen zu erstatten.


5.7 Verschiebung oder Absage des Kurses: Die Yogalehrerin behält sich das Recht vor, den Kurs aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, zu verschieben oder abzusagen. Dies kann insbesondere bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Krankheit der Yogalehrerin oder höherer Gewalt wie Naturkatastrophen oder Epidemien der Fall sein. In einem solchen Fall erhält der Teilnehmer umgehend eine Rückerstattung der Kursgebühr, jedoch keine Erstattung für bereits geleistete Transport- und Hotelleistungen oder andere Auslagen. Weitere Ansprüche des Teilnehmers bestehen nicht.


6. Urheberrechte und Pflichten des Teilnehmers


6.1 Urheberrechte an den Inhalten: Sämtliche Rechte an den bereitgestellten Inhalten, insbesondere die urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte, liegen allein bei der Yogalehrerin. Wenn der Teilnehmer einen Kurs bucht, der online bereitgestellt wird, erhält er von der Yogalehrerin ein zeitlich begrenztes, nicht exklusives und nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Inhalte des Onlinekurses während der vereinbarten Vertragslaufzeit. Dieses Nutzungsrecht erlaubt nicht die Weitergabe, öffentliche Bereitstellung, Speicherung oder Bearbeitung der Inhalte.


6.2 Pflichten des Teilnehmers: Der Teilnehmer verpflichtet sich jegliche technischen Maßnahmen zur Umgehung von Schutzvorrichtungen zu unterlassen, die das Herunterladen und Speichern der Inhalte auf seinem Endgerät, unabhängig von der Art des Geräts ermöglichen. Des Weiteren hat der Teilnehmer die Verpflichtung, Urheber- und Schutzrechtsvermerke in Bezug auf die Inhalte weder zu entfernen noch zu verändern.


7. Haftung

7.1 Sicherheit der Trainingsumgebung: Der Teilnehmer trägt die Verantwortung für die Schaffung einer sicheren Trainingsumgebung.


7.2 Medizinische Beratung: Es ist zu beachten, dass sämtliche Informationen und Ratschläge der Yogalehrerin keine medizinische Beratung darstellen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Teilnahme an den Kursen ist der Teilnehmer eigenverantwortlich dazu angehalten, einen Arzt zu konsultieren. Die Anmeldung bei der Yogalehrerin bestätigt, dass der Teilnehmer aus medizinischer Sicht zur Teilnahme an den Kursen berechtigt ist.


7.3 Gesundheitsprobleme während des Trainings: Falls während einer Kurseinheit gesundheitliche Probleme oder Anzeichen dafür auftreten, ist der Teilnehmer verpflichtet, das Training abzubrechen, das Lehrpersonal zu informieren und ärztlichen Rat einzuholen.


7.4 Eigenverantwortung bei der Kursnutzung: Die Kurse der Yogalehrerin sind auf körperliche Ertüchtigung ausgerichtet und stellen keine diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen dar. Sie können eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen.


7.5 Technische Anforderungen für Online-Kurse: Im Falle der Buchung von Onlinekursen muss der Teilnehmer sicherstellen, dass er über eine ausreichende und stabile Internetverbindung sowie kompatible Endgeräte verfügt, die den Anforderungen des Kurses entsprechen. Sämtliche damit verbundenen Kosten, einschließlich Hardware, Software (z.B. Zoom) und Datenübertragung, trägt der Teilnehmer. Die für die Teilnahme erforderlichen technischen Einrichtungen und Software sind eigenständig und auf eigenes Risiko zu installieren und zu nutzen.


7.6 Haftungseinschränkungen: Die Yogalehrerin haftet nicht für Verletzungen, gesundheitliche Probleme oder andere Schäden, die während des Kurses oder nach dem Kurs auftreten können oder auf selbst verschuldete Unfälle zurückzuführen sind. Die Yogalehrerin übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, einschließlich Schäden auf dem Weg von und zum Yoga-Studio oder Veranstaltungsort sowie für mitgebrachte Sach- und Wertgegenstände.


7.7 Internetkommunikation: Die Yogalehrerin übernimmt keine Verantwortung für die ständige Verfügbarkeit der Webseite und ihrer Inhalte aufgrund möglicher Internetkommunikationsprobleme.


7.8 Verlinkte Webseiten Dritter: Insofern die Yogalehrerin auf Webseiten Dritter (z.B. Zoom) verweist oder verlinkt, übernimmt sie keine Gewährleistung für die Funktionalität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der dortigen Inhalte und die Datensicherheit. Der Teilnehmer sollte die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen dieser Drittseiten separat und sorgfältig prüfen.


7.9 Haftung in Bezug auf das Hotel: Die Yogalehrerin haftet nicht für Ansprüche des Teilnehmers aus dessen Vertragsbeziehung zum Hotel, einschließlich möglicher Forderungen im Falle der Stornierung der Hotelbuchung nach Absage der Kurse durch die Yogalehrerin.


7.10 Haftung für Fremdleistungen: Die Yogalehrerin übernimmt keine Verantwortung für Fremdleistungen Dritter, insbesondere für Reiseleistungen, selbst wenn sie diese vermittelt hat.


8. Stornierung und Kündigung bei wichtigen Gründen


8.1 Stornierung vor Yoga Retreat: Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, den Vertrag für ein Yoga Retreat jederzeit gegenüber der Yogalehrerin zu stornieren. Hierbei ist zu beachten, dass abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung eine entsprechende Stornogebühr anfällt:

  • Stornierung bis 90 Tage vor Beginn des Retreats: kostenfrei
  • 89 bis 30 Tage vor Beginn des Retreats: 50 % der Kursgebühr
  • 29 Tage bis 0 Tage vor Beginn des Retreats: 100 % der Kursgebühr


Der Teilnehmer hat außerdem die Möglichkeit, bis zum Beginn des gebuchten Yoga Retreats einen Ersatzteilnehmer zu benennen, der die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag übernimmt. Dabei fällt eine Umbuchungsgebühr von 20 Euro an. Die Yogalehrerin kann jedoch die Zustimmung verweigern, wenn die Teilnahme des Ersatzteilnehmers zu Mehrkosten führen würde oder wenn dieser den speziellen Anforderungen des Yoga Retreats nicht gerecht wird oder gesetzliche Bestimmungen einer Teilnahme entgegenstehen. Sowohl der Teilnehmer als auch der Ersatzteilnehmer haften gegenüber der Yogalehrerin als Gesamtschuldner.


8.2 Stornierung bei anderen Yogakursen: In Bezug auf andere Yogakurse kann der Teilnehmer den Vertrag jederzeit vor Kursbeginn gegenüber der Yogalehrerin stornieren. Dabei ist zu beachten, dass abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung eine entsprechende Stornogebühr fällig wird:

  • Stornierung bis 24 Stunden vor Terminbeginn: kostenfrei
  • Stornierung bis 12 Stunden vor Terminbeginn: 50 %
  • Stornierung ab 12 Stunden vor Terminbeginn: 100 %



8.3 Vertragsende ohne Kündigung: Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, endet das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer und der Yogalehrerin automatisch mit Ablauf der Gültigkeitsdauer des gebuchten Kurses, ohne dass eine gesonderte Kündigung erforderlich ist.


8.4 Außerordentliche Kündigung: Beide Parteien behalten das Recht, das Vertragsverhältnis während der Laufzeit der Yoga Kurse aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen. Ein wichtiger Grund für die Yogalehrerin kann insbesondere vorliegen, wenn:

  • Der Teilnehmer wesentliche Vertragspflichten trotz vorheriger Abmahnung und Fristsetzung nicht erfüllt.
  • Der Teilnehmer trotz Mahnung und Fristsetzung die Gebühren für gebuchte Kurse nicht bezahlt.
  • Die Yogalehrerin ihren Betrieb einstellt oder wesentliche Änderungen in den Funktionen und/oder Inhalten vornimmt.


8.5 Austausch von Lehrpersonen: Die kurzfristige Ersetzung der angekündigten Lehrperson durch die Yogalehrerin berechtigt den Teilnehmer nicht zur Vertragskündigung oder -rücktritt. Abschnitt 5.5 bleibt davon unberührt.


8.6 Kündigung bei höherer Gewalt: Wenn die Durchführung der Kurse aufgrund von höherer Gewalt, die bei Vertragsschluss nicht vorhersehbar war, erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird, können sowohl der Teilnehmer als auch die Yogalehrerin den Vertrag kündigen. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten ergeben sich aus den gesetzlichen Vorschriften. Abschnitt 5.7 bleibt davon unberührt.


9. Foto- und Videonutzung


Durch die Teilnahme am Kurs- und Veranstaltungsprogramm stimmen die Teilnehmer ausdrücklich der Nutzung von während der Veranstaltung entstehendem Bild- und/oder Filmmaterial zu Kommunikationszwecken jeglicher Art zu. Dies schließt insbesondere Werbe- und PR-Zwecke in audiovisuellen und gedruckten Medien ein und ist zeitlich sowie räumlich unbegrenzt gültig, ohne dass hierfür eine Vergütung fällig wird. Falls ein Teilnehmer dieser Nutzung nicht zustimmt, bitten wir ihn, dies zu Beginn der entsprechenden Veranstaltung der Yogalehrerin mitzuteilen.


10 . Datenschutz


Die Yogalehrerin legt großen Wert auf den Schutz der Teilnehmerdaten und behandelt persönliche Informationen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen vertraulich. Nähere Einzelheiten zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung verfügbar.


11. Kein Widerrufsrecht


Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher. Die Buchung eines Kurses fällt unter Dienstleistungen im Bereich der Freizeitbetätigung. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB steht für derartige Dienstleistungen kein Widerrufsrecht zur Verfügung.


12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand


12.1 Änderungen der AGB: Die Yogalehrerin behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, auch für bereits angemeldete Teilnehmer. Solche Änderungen sind nur dann zulässig, wenn sie unter Berücksichtigung der Interessen beider Vertragsparteien zumutbar sind. Sie müssen entweder vorteilhaft oder neutral für den Teilnehmer sein oder erforderlich, um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen im Einklang mit geltendem Recht sicherzustellen. Die aktuelle Fassung der AGB ist jederzeit auf www.yogaelve.de abrufbar.


12.2 Vertragssprache: Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.


12.3 Rechtswahl und Anwendbares Recht: Alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer und der Yogalehrerin unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Diese Rechtswahl gilt für Verbraucher nur insoweit, als nicht zwingende Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, davon abweichen. Das UN-Kaufrecht findet keine Anwendung.


12.4 Gerichtsstand: Wenn der Verbraucher keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union hat, ist der Geschäftssitz der Yogalehrerin der Gerichtsstand.


12.5 Salvatorische Klausel: Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. In einem solchen Fall haben beide Vertragsparteien das Recht, die Vereinbarung so anzupassen, dass sie dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Dies gilt auch im Falle von Regelungslücken.